Wir gratulieren unserer ehemaligen PMMC-Teilnehmerin Ginan Seidl und EMARE-Stipendiat Daniel Ulacia Balmasedat: Ihre durch Werkleitz unterstützte Produktion „Bruises“ (OT: Moretones) feiert seine Weltpremiere im Rahmen des NEW VISION Contest beim rennomierten CPH:DOX Festival im März in Kopenhagen.
News
News

Werkleitz unterstützt
Weltpremiere von "Bruises" beim CPH:DOX Festival
News

Nachruf Birgit Hein
Wir nehmen Abschied von unserem Gründungsmitglied Birgit Hein, die am 23.2.2023 im Alter von 80 Jahren friedlich entschlafen ist.
Birgit Hein war eine der bedeutendsten Vertreter:innen der deutschen Experimentalfilmszene und neben ihren Filmschaffen auch Film- und Kunstwissenschaftlerin, Professorin der Filmklasse der HBK Braunschweig von 1990 bis 2008 und von 2012 bis 2021 stellvertretende Direktorin der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste Berlin. Sie war eine frühe Wegbegleiterin der Werkleitz Gesellschaft und regte die Ausrichtung der Biennalen und Festivals an. Darüberhinaus war Birgit Hein mit ihren Filmen selbst bei verschiedenen Editionen vertreten und mehrfach als Dozentin bei der Professional Media Master Class zu Gast.
Wir bedauern den Verlust einer der radikalsten und engagiertesten Stimmen in der deutschen Film- und Kunstlandschaft und einer der grossen Inspirationen für Werkleitz.
News

Floating Tank © Marleine van der Werf
EMAP-Stipendium
Marleine van der Werf mit Disembodied auf der Transmediale
Disembodied ist ein multidisziplinäres Projekt der Filmemacherin und EMAP-Künstlerin Marleine van der Werf, das sie in Zusammenarbeit mit dem Klangkünstler Antoine Bertin entwickelt. Disembodied ist eine intime Reise, die aus der Perspektive eines Patienten erzählt wird, der an dem seltenen Cotard-Syndrom leidet. Eine neuropsychiatrische Krankheit, bei der die Betroffenen glauben, keinen Körper zu haben oder gar nicht zu existieren.
Im Rahmen der transmediale 2023 kann das erste Audio-Experiment von Disembodied in einem Floatingtank und Pool getestet werden. Nach dem Schweben in der Installation werden die Teilnehmer:innen in kurzen Interviews zu ihren Erfahrungen befragt und werden so Teil der weiteren Entwicklung der Arbeit und eines laufenden Forschungsprozesses.
Wer Interesse hat, an diesem Experiment teilzunehmen, kann sich bis zum 25. Januar 2023 unter info[at]emare.eu bewerben. Die Plätze sind limitiert.
Mediathek
Desert films: towards a geopoetics of the cinematographic desert
News

Filmstill aus Kaffee und Kippen
© The Grandmaster Productions
Premiere von unterstützer Produktion
Kaffee & Kippen
Herzliche Einladung zur Premiere von „Kaffee & Kippen“ und weiteren Kurzfilmen mit anschließender Q&A-Runde mit Team & Schauspielern am Samstag, den 10. Dezember, 17:00 Uhr, im Zazie Kino, Kleine Ulrichstraße 22, 06108 Halle (Saale). Schauplatz des von Werkleitz unterstützten Neo-Western „Kaffee & Kippen“ ist ein einsames Kaff im Jahr 1972. Der Kurzfilm folgt dem alteingesessenen Dorfpolizisten Bruno. Dieser wittert seine Chance auf einen großen Fall, als eines Tages ein Immobilienmakler in der Dorfkneipe auftaucht. Fest entschlossen, den Fremden zu überführen, verbeißt sich Bruno in den Fall. Blöd nur,
dass niemand ihm vertraut...
News

Filmstill aus Swallow Tails, RU 2022
© Yana Osman, Anton Khamchishkin
Filmprogramm III, Mittwoch, 8.12.22
Umbruch im Film
Wie wird eine sächsische Stadt zu einer Hollywood-Kulisse? Wie verdient man Geld mit Stock Footage im Internet? Wie umgeht man auf subversive Weise Zensurbestimmungen? Und welche Grafik gibt unsere Zufriedenheit am Besten wieder? Strukturwandel, Digitalisierung, Autoritäre Systeme und Datenextraktion sind Umbruchsthemen der ausgewählten Kurzfilme. Im Anschluss folgt ein kurzes Gespräch mit den Regisseurinnen Amelie Befeldt, Mirko Muhshoff und dem Kurator Peter Zorn.
Die ausgedachte Stadt, Mirko Muhshoff, DE 2015, 11’
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Amelie Befeldt, DE 2020, 20’
Swallowtails, Yana Osman, Anton Khamchishkin, RU 2022, 17’
Average Happiness, Maja Gehrig, CH 2019, 7’
News

Antje in der Backstube, Filmstill aus Stollen, Laura Reichwald, DE 2020
© Janine Pätzold
Filmprogramm II, Dienstag, 6.12.22
Umbruch im Film
Ist Tradition die höchste Ehre oder das größte Unglück? Darüber streitet man im Dorf Pöhla. Ungeachtet der verheerenden gesundheitlichen Folgen hält man auch 30 Jahre nach der Wende die Bergbaubräuche im Erzgebirge lebendig. Mit der Schließung der letzten (Uran-)Bergwerke 1992, welche Land und Leute 800 Jahre irreversibel geprägt haben, war man gezwungen, sich eine neue touristische Identität aufzubauen. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit der Regisseurin Laura Reichwald und den Kuratoren Emerson Culurgioni und Florian Fischer.
Stollen, Laura Reichwald, DE 2020, 85’
News

Filmstill aus Tourneur
© Yalda Afsah
Filmprogramm I, Montag, 5.12.22
Umbruch im Film
Die ausgewählten Filme zeigen mitteldeutsche Landschaften im Umbruch. Sie fungieren als Seismografen einer Umwelt, die sich nur durch ihren stetigen Wandel fassen lässt. Obwohl der Mensch als treibende Kraft der Transformation agiert, befindet er sich darin auf dem Rückzug – verdrängt von automatisierten Industriewerken, Myriaden von Photovoltaik-Anlagen oder gekalkten Wäldern. In Anwesenheit der Filmemacher Emerson Culurgioni und Florian Fischer sowie der Kuratorin Laura Reichwald.
Leuna, Emerson Culurgioni, Jonas Matauschek, DE 2014,13’
Dunkeldeutschland, Juliane Jaschnow, Stefanie Schroeder, DE 2015, 13’
Kaltes Tal, Florian Fischer, Johannes Krell, DE 2016, 12’
Tourneur, Yalda Afsah, DE 2018, 14’
News

© Marleine van der Werf
EMAP Stipendium
Marleine van der Werf bei Werkleitz
Die Filmemacherin und bildende Künstlerin Marleine van der Werf (1985, CH/NL) ist unsere diesjährige EMAP-Stipendiatin. Sie nutzt ihren Arbeitsaufenthalt in den Monaten Dezember und Januar in Halle, um ihr Projekt The Living Dead weiterzuentwickeln.
Während des Symposiums Umbruch im Film vom 5. – 7.12.22 können die Besucher:innen die Installation des Prototyp #2 von The Living Dead erleben. Im Literaturhaus in Halle werden Sound und Skript in einem immersiven Audioerlebnis getestet. Kurze Interviews im Anschluss geben die Möglichkeit über die Ergebnisse zu diskutieren.
Herzlich Willkommen in Halle, Marleine!
Das EMAP-Stipendium ist kofinanziert von der Europäischen Union.
News

Professional Media Master Class 2023
Bewerbung bis zum 3. Januar
Unter Vorbehalt der Förderzusage realisieren von April bis Dezember 2023 zehn Film- und Medienschaffende aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Teams fünf dokumentarische Kurzfilme. Jedes Projekt wird in seinem Entstehungsprozess durch dramaturgische Betreuung und intensives Gruppenfeedback begleitet und mit professioneller Technik hergestellt. Flankiert werden die Produktionen von zahlreichen Workshops aus Theorie und Praxis: Filmgeschichte und Filmsprache, Dramaturgie, Bild- und Tongestaltung, Montage, Postproduktion.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.000 € zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer und umfasst sämtliche Workshops inkl. Verpflegung, Produktionstechnik, technische Dienstleistungen und Unterstützung während der Produktionen sowie die Exkursion zu DOK Leipzig. →mehr Infos
News

Werkleitz unterstützt
Extended Reality: DOK Neuland "THX 4 Nothing"
Am Dienstag, dem 18.10. eröffnet die Extended-Reality-Ausstellung DOK Neuland unter dem Thema „THX 4 Nothing“ im Rahmen des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilmim (DOK Leipzig) im Museum der bildenden Künste Leipzig. Zu sehen sind 9 XR-Arbeiten. Der Eintritt für die Ausstellung ist frei. Weitere Informationen zu den ausgestellten Arbeiten und Öffnungszeiten finden sich auf der Website von DOK-Leipzig.
Die Ausstellung wird von Werkleitz unterstützt.
Bild: Keygraphic © Stefan Kutschera, DOK-Leipzig
News

Mittwoch, 19. Oktober, 00:10
TV-Premiere "Die allgemeinen Geschäftsbedingungen"
Der Kurzfilm "Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen" (DE 2020) von Amelie Befeldt feiert seine TV-Premiere bei der MDR-Kurzfilmnacht am 18.10.2022 anlässlich des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig).
Aussserdem wird der Film in Anwesenheit der Regisseurin am 14.12. um 18:00 im Wettbewerb im Puschkino Halle auf dem monstrale Festival präsentiert.
Die Produktion wurde von Werkleitz unterstützt.
Bild: Filmstill aus "Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen" © Amelie Befeldt
News

Donnerstag, 15. September, 18:30
Eröffnung Werkleitz Festival 2022
Eröffnung des Werkleitz Festivals 2022 Mehr oder Weniger mit Grußworten von Staats- und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt Rainer Robra und Landrat des Landkreises Mansfeld-Südharz André Schröder mit anschließendem Empfang und Rundgang durch die Ausstellung.
18:30 Eröffnung und Grußworte von Staats- und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt Rainer Robra und Landrat des Landkreises Mansfeld-Südharz André Schröder
19:00 Empfang und Rundgang durch die Ausstellung
20:00 Eröffnungsfilm Fortschritt im Tal der Ahnungslosen, Florian Kunert, DE 2019, 67’
kuratiert und moderiert von Gerhard Wissner
21:30 Ausklang bei Musik
Ort: Gaststätte Zum Alten König, Molmecker Straße 86, Hettstedt