Leuna100 Werkleitz Filmraum

Root Event

Leuna100 Werkleitz Filmraum
2. 7. bis 3. 10. 2016
DE 2016

kuratiert von:

Installationsansicht Werkleitz Filmraum Leuna100 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
© Werkleitz
Installationsansicht Werkleitz Filmraum Leuna100 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
© Werkleitz
Installationsansicht Werkleitz Filmraum Leuna100 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
© Werkleitz
Der Augenzeuge 35/1964: Gigant Chemie – Chemiegiganten     
© Progress Filmverleih GmbH
Reaktionen – Menschen in der Automation, Erik Wernicke, 1961
© Evonik Industries AG, Konzernarchiv
Reaktionen – Menschen in der Automation, Erik Wernicke, 1961
© Evonik Industries AG, Konzernarchiv
The Shutdown, Adam Stafford, 2009
© KurzFilmAgentur Hamburg
Still aus der Professional Media Master Class Produktion LEUNA (DE, 2014)
© Emerson Culurgioni und Jonas Matauschek
Still aus der Professional Media Master Class Produktion LEUNA (DE, 2014)
© Emerson Culurgioni und Jonas Matauschek

Kunststoffe sind das ideale Material der Fertigung nach Maß und der Massenfertigung. Beliebig formbar, mal extrem weich und biegsam, mal hart und unzerbrechlich symbolisieren sie nicht nur die moderne Konsumgesellschaft, vielmehr haben sie diese mit hervorgebracht.

Für die Produktion der Grundchemikalien von Kunststoffen steht wie kaum ein anderer der Name Leuna. An der Geschichte der Leuna-Werke lassen sich die ökonomischen, sozialen und politischen Veränderungen der letzten 100 Jahre ablesen. Vor diesem Hintergrund zeigen das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und Werkleitz fünf Kurzfilme zu den Themen Arbeit, Automatisierung und Chemieproduktion. Die Kombination von historischen Industriefilmen und zeitgenössischen künstlerischen Dokumentarfilmen eröffnet einen ambivalenten Blick auf die Licht- und Schattenseiten des technischen Fortschritts.

Leuna, Werkteil II, eine DEFA-Produktion im Auftrag der VEB Leuna-Werke Walter Ulbricht von 1966, und Reaktionen – Menschen in der Automation, ein Film der Chemischen Werke Hüls AG von 1961, vermitteln unabhängig von ihren gegensätzlichen ideologischen Färbungen einen Eindruck der industriellen Modernisierung der Nachkriegszeit in Ost und West: Maschinen übernehmen immer mehr Bereiche menschlicher Arbeit. Die vielfältigen Anwendungen der Chemie veranschaulicht ein Beitrag der DEFA-Wochenschau Der Augenzeuge von 1964, der eine Ausstellung des Volkswirtschaftsrates der DDR über die Bedeutung der chemischen Industrie im Sozialismus dokumentiert. Um das heutige Leben in unmittelbarer Nähe großer Chemieanlagen geht es in Leuna von Emerson Culurgioni & Jonas Matauschek (2013) sowie in Adam Staffords im schottischen Falkirk gedrehter Film The Shutdown von 2009.

Reaktionen – Menschen in der Automation
Erik Wernicke, BRD 1961, 11 min

Der Augenzeuge 35/1964: Gigant Chemie – Chemiegiganten
DDR 1964, 3 min

Leuna, Werkteil II
Uwe Belz, DDR 1966, 16 min

The Shutdown
Adam Stafford, UK 2009, 10 min

Leuna
Emerson Culurgioni & Jonas Matauschek, DE 2013, 13 min