PMMC Jahrgang 2018/2019

Root Event

PMMC Jahrgang 2018/2019
1. 1. 2018

anwesend:

Hans Beller (DozentIn)
,
Pascal Capitolin (DozentIn)
,
Florian Clauß (DozentIn)
,
Cora Czarnecki (StipendiatIn)
, ,
Charlotte Eifler (StipendiatIn)
,
Jonas Eisenschmidt (StipendiatIn)
, ,
Micz Flor (DozentIn)
, , , ,
Marcus Held (StipendiatIn)
,
Wolfram Höhne (StipendiatIn)
, ,
Merle Kröger (DozentIn)
,
Meike Martens (DozentIn)
,
Judith Meister (StipendiatIn)
,
Philip Scheffner (DozentIn)
,
Anne Scheschonk (StipendiatIn)
, ,
Stefania T. Smolkina (StipendiatIn)
,
Domingo Stephan (DozentIn)
,
Nick Teplov (StipendiatIn)
,
Ralf Wendt (DozentIn)
,
Dorothee Wenner (DozentIn)
,
Constanze Wolpers (StipendiatIn)
,
Peter Zorn (DozentIn)

Das Werkleitz Professional Media Master Class Lab für dokumentarische Praxis im Netz 2018-2019

Neben einem Studium generale, das sich aus diversen Workshops zusammen setzt, um die Teilnehmenden mit dem nötigen Know How auszustatten, steht im Fokus des PMMC Lab die Produktion von eigenen dokumentarischen Netzarbeiten bis zum Prototyp, im Idealfall auch bis zur Fertigstellung.

Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, Ideen oder Projekte mitzubringen, die das Potential bergen, sie zur multimedialen Netzarbeit weiter zu entwickeln. Dies können wissenschaftliche Forschungsvorhaben sein, abgeschlossene oder begonnene Filmarbeiten, aber auch erste Ideenskizzen mit Textfragmenten, Fotos, Filmschnipseln,  Interviews, Soundsammlungen, usw.

Denkbar ist die Umsetzung von individuellen Einzelprojekten, aber auch Gruppenarbeiten, die im gemeinsamen Diskurs im Lab erst entstehen.

Die Projekte werden von einer MentorIn / DramtaturgIn betreut und erhalten außerdem professionelle Unterstützung im Bereich der Bildgestaltung und Programmierung sowie etwaigen Produktionssupport durch potentielle Partnerfirmen oder – ja nach Bedarf - einzelne UnterstützerInnen.

Die Spiegelung und das gemeinsame Lernen voneinander in der Gruppe sind uns sehr wichtig. In regelmäßigen Abständen treffen sich darum alle Teilnehmenden mit den MentorInnen zur gemeinsamen Analyse des Standes der Projekte.

Darüber hinaus arbeiten die Teilnehmenden nicht nur an der Realisierung eigener Arbeiten, sie wirken auch bei den Projekten der anderen unterstützend mit.

Die individuellen Projektstände sollen an zwei Punkten der Öffentlichkeit präsentiert werden:

In November 2018 bereits werden erste Projektskizzen vor oder während DOK Leipzig in Halle ausgewählten Institutionen und Personen vorgestellt.

Im Februar 2019 dann haben wir abschließend die einzigartige Möglichkeit, als „Satellit“ der renommierten transmediale, bei unserem Partner, dem silent green Kulturquartier in Berlin, die AutorInnen und ihre Arbeiten zu präsentieren.

Die Produktionen können von den Teilnehmenden anschließend individuell auch bei Sendern, wissenschaftlichen Verlagen, Festivals, Galerien, Distributionen, usw. eingereicht werden, dienen aber vorrangig als Referenzprodukte und Prototypen zur etwaigen Weiterentwicklung oder als Basis für aufbauende Produktionen.

Alle Aktivitäten finden, wenn nicht anders angegeben, bei Werkleitz - Zentrum für Medienkunst, statt.

Die PMMC hat Anträge auf Förderung beim Land Sachsen-Anhalt und der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) gestellt.

Präsentationsveranstaltung / Werkstattgespräche 09. 05. 2019 bis 10. 05. 2019
Vorbereitung Präsentation 16. 04. 2019 bis 18. 04. 2019
Projektbesprechungen 15. 02. 2019 bis 17. 02. 2019
Projektbesprechungen 22. 01. 2019 bis 24. 01. 2019
Projektbesprechungen 14. 12. 2018 bis 16. 12. 2018
Projektbesprechungen 09. 11. 2018 bis 11. 11. 2018
Projektbesprechungen 05. 10. 2018 bis 07. 10. 2018
Projektbesprechungen 05. 10. 2018 bis 07. 10. 2018
Projektbesprechungen 07. 09. 2018 bis 09. 09. 2018
Projektbesprechungen 10. 08. 2018 bis 12. 08. 2018
Sound & Sprache für Web 06. 08. 2018 bis 09. 08. 2018
Produktion: Kalkulation & Verträge für innovative AV Produktionen 02. 07. 2018 bis 03. 07. 2018
Projektbesprechungen 29. 06. 2018 bis 01. 07. 2018
Ton Erzählen 04. 06. 2018
Montagetheorie 02. 06. 2018 bis 03. 06. 2018
Produzieren und Strukturieren für’s Web 01. 06. 2018
Projektbesprechungen 19. 05. 2018 bis 21. 05. 2018
Schnittsysteme & Scripte 10. 05. 2018 bis 13. 05. 2018
Gestalten für’s Web 28. 04. 2018 bis 29. 04. 2018
Projektbesprechungen 13. 04. 2018 bis 15. 04. 2018
Bildgestaltung im WWW & Fileformate 26. 03. 2018 bis 30. 03. 2018
Tonaufnahme 22. 03. 2018 bis 23. 03. 2018
Dramaturgie 19. 03. 2018 bis 21. 03. 2018
Produktionsmanagement / -leitung 16. 03. 2018
Erzählen mit Webtechnologien & Nutzungsrechte im Netz 13. 03. 2018 bis 15. 03. 2018
Audience Building 12. 03. 2018
Narrating the Digital/ Erzählungen des Digitalen 09. 03. 2018
Creative Writing 08. 03. 2018
ProtagonistInnenarbeit, Gesprächs-/Interviewführung, Case Study 06. 03. 2018 bis 07. 03. 2018
Netzkunst (Geschichte, Stile, Haltungen) 05. 03. 2018
Material- und Ideenentwicklung 24. 02. 2018 bis 28. 02. 2018
Kick Off 10. 02. 2018 bis 14. 02. 2018
Flora Abortivum Europae
In anderen Umständen - Eine Instagram-Doku
OUR SPACE
Night Time Utopia
Die Experten
Das Archenprojekt
Über Namen
Feminism is a browser
AnhangGröße
PDF icon zeitplan_pmmclab_netz_12_6_18.pdf53.06 KB

Überveranstaltung

Unterveranstaltungen