KünstlerIn

Kathrin Kur

Kathrin Kur (DE, *1975) studierte Philosophie an der FU Berlin, Critical Fine Art Practice an der Brighton University und kritische Theorie am Birkbeck College, London. Sie interveniert in die Konstruktion von Orten mit uneindeutigem Realitätsanspruch und dokumentiert diese mit den künstlerischen Mitteln der Fotografie und der digitalen Medien. 2009 war sie Preisträgerin beim italienischen RICCARDO PEZZA European Photography Prize und war 2008 für den Preis für europäische Fotografie der Europäischen Zentralbank nominiert.

Jan-Peter E.R. Sonntag

Jan-Peter E.R. Sonntag (DE, *1965) ist Künstler und Komponist. Er studierte Kunst, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Komposition, Philosophie & Kognitionswissenschaft u.a. bei Rudolf zur Lippe, Ivan Illich, Umberto Maturana, Gert Selle, GMD & Gustavo Becerra-Schmidt. Sonntag ist Begründer des N-solab. Er nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen und Medienkunstfestivals teil und erhielt zahlreiche Stipendien und Preise u.a. 2008 den Deutschen Klangkunstpreis und den Cynet Art Award sowie 2012 eine Residency bei MANIF d’Art Québec und in der Villa Aurora in Los Angeles.

Laura Balboa

Laura Balboa (MX, *1979) ist eine interdisziplinäre Künstlerin, deren Kunst- und Designprojekte auf Themen der Zeit und des Menschen in Beziehung zu Technologien jeglicher Art konzentriert sind. Sie interessiert sich für die Konzepte von Simulation, Irrtum, Identität, Paradoxa, Chaos, Katastrophe, Daten, Klang, Wandelbarkeit, Wiederholung, Reproduktion, Akkumulation und Beteiligung. Balboas Arbeiten bewegen sich auf der Grenze zwischen Videokunst und Live Cinema, Klangkunst und ortsbezogenen Installationen sowie Code Poetry, Live Hacking, Open Data und Internet.

Ella Ziegler

Ella Ziegler, geboren 1970 in Ilshofen. Seit ihrer künstlerischen Ausbildung an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein in Halle/Saale und an der Glasgow School of Art in Schottlad konzentriert sie sich auf kontextbezogene Interventionen im öffentlichen urbanen Raum.

Henrik Schrat

Schrat beschäftigt sich seit Ende der 1990er mit Ökonomie aus kultureller Perspektive. 2000 begleitete eine Bildgeschichte mit Interviews das Projekt Die Erscheinung der Phantasie im Handelssaal der Wertpapierbörse in Frankfurt. 2008 entstand die Serie One Day Comic als Kooperation für Eastside Projects, Birmingham.

Thomas Sprenger

Wirtschaftsingenieur, seit 2004 Arbeit mit Antje Schiffers, gemeinsame Projekte am Lentos Museum in Linz, für die Stadt Pulheim, an der Städtischen Galerie Nordhorn, für das Werkleitz Festival, den Internationalen Dorfladen und die Vorratskammer für das HKW in Berlin.

Antje Schiffers

Blumenzeichnerin in Mexiko, Wandermalerin in Italien, in Russland, Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan, Werkskünstlerin in der Reifenindustrie, Botschafterin und Korrespondentin der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig, Tauschgeschäfte mit Landwirten wie mit Unternehmensberatern, seit 2003 Arbeit mit der internationalen Künstlerinitiative myvillages.org unter anderem am Internationalen Dorfladen.

Steven Rowell

Steven Rowell ist ein Künstler und Forscher, der in Los Angeles und Berlin lebt und sowohl mit Fotos als auch mit Audio- und Videoaufnahmen arbeitet. Er untersucht Technologie und Infrastruktur auf, unter und über der Landschaft und kontextualisiert die gebaute und natürliche Umwelt, wobei er sich die Methoden und Werkzeuge eines Geografen zu eigen macht. Zusätzlich zu seiner eigenen Praxis führt er gemeinsame Projekte mit dem Center for Land Use Interpretation (CLUI), SIMPARCH und dem Office of Experiments durch.

Seiten