move forward

Victor Orozco Ramirez

Victor Orozco Ramirez wurde 1974 in Mexiko geboren und schloss dort ein Industriedesign-Studium an der Universität von Guadalajara ab. In Guadalajara wurden auch erstmals seine Installationen und Fotografien im Kunstatelier „Gremioproarte“ und im Museum für zeitgenössische Kunst gezeigt.Seit 2003 lebt Ramirez in Deutschland. Er studierte an der HfbK Hamburg Dokumentarfilm. Reality 2.0 ist sein Master-Abschlussfilm. Seit 2005 organisiert Ramirez zudem in Mexiko und Deutschland das Kurzfilmfestival „ambulart“.

 

Hecho En Mexico

Bjørn Melhus ist einer der bekanntesten deutschen Kurzfilmemacher und Medienkünstler. In Hecho en México (Made in Mexiko) sucht er – als bis an die Zähne bewaffneter, berittener Hilfssheriff, der von den traditionellen Charros (cowboys) inspiriert ist – Ordnung zu schaffen in einem Land, das zunehmend militarisiert wird. Regulärer Polizei und offiziellen Streitkräften stehen paramilitärischen Gruppen aller Art, Milizen und privaten Sicherheitsdienste gegenüber, wobei die Grenzen zwischen den einzelnen Gruppierungen immer durchlässiger werden.

Martha Colburn

Martha Colburn (Baltimore, 1971) ist Filmemacherin und Multimedia-Künstlerin. Sie studierte am Maryland Institute College of Art in Baltimore und an der Rijksakademie in Amsterdam. 1994 begann Coburn mit filmischen Experimenten mit 16mm- und Super 8 Projektoren.2010 wurde ihr Film Triumph of the Wild in die Sammlung des Museum of Art in Philadelphia sowie in die des MoMA in New York aufgenommen. Arbeiten von Martha Colburn befinden sich u.a.

Secrets of Mexuality

Auf drückende Weise und reich an Details ergründet der Film in rasch wechselnden Bildkaskaden das eigenartige Reich mexikanischer Wrestling- und Kitschbilder.Der Film ist als Animation bearbeiteter Fotos gebaut, die mit elementaren Formen (Kreisen, Linien und Flächen) kombiniert werden. Die Bildfolge und Bewegung der Formen folgt im Schnitt einer rasanten Autofahrt und hektischen Jazzklängen. In den Bildern selbst tanzt ein Potpourri aus Teufeln und Skeletten, Geschlechtsteilen und Muttermilch, entblößten Oberkörpern und Brüsten. Themen von Sex, Tod und Gewalt werden berührt.

Große Steinstraße 58/59, Starcasino

Das im November 2011 eröffnete Starcasino liegt im Erdgeschoß eines gründerzeitlichen Wohnhauses, dessen einstige Fassadengliederung im Zuge mehrfacher Sanierungen stark reduziert wurde. Der Wohnbereich des Gebäudes ist nahezu vollständig vermietet. Für die Ortslage typisch ist jedoch der Leerstand der Ladenlokale. Das Casino zählt zu den jüngsten bestehenden Geschäften auf der Großen Steinstraße. Seit 1990 wurde das Lokal zunächst als Spielothek genutzt.

Deutsch

Stadtbad

Öffentliche Badeanstalten wurden Ende des 19. Jahrhunderts in zahlreichen Städten errichtet. Sie dienten der städtischen Hygiene und sollten der Bevölkerung ein heißes Bad ermöglichen. Das Hallesche Stadtbad stammt aus dieser Zeit; es wurde von Wilhelm Jost geplant und 1913–16 errichtet. Das Stadtbad war von Anfang an sowohl mit einer Männer- und einer Frauenhalle ausgestattet als auch mit dem römisch-irischen Dampfbad sowie öffentlichen Brausen und Wannenbädern. Es genoss einen ausgezeichneten Ruf.

Deutsch

Maria Vedder

Maria Vedder (DE, *1948) ist Medienkünstlerin seit den späten 70er Jahren. Seit 1991 ist sie Professorin an der Universität der Künste in Berlin. Zu Ihren Publikationen gehören die Bände Kunst und Video und DuMonts Handbuch der Videopraxis (beide DuMont Köln). Ihre Videos wurden weltweit gezeigt, ihre Arbeiten sind in vielen Sammlungen vertreten, darunter im Museum Ludwig in Köln, im Neuen Berliner Kunstverein und der Tate Gallery in Liverpool.

Hotel Weltfrieden

Das heutige Hotel Weltfrieden wurde 1905 von dem Hotelier Rudolf Dietrich unter dem Namen Metropol-Hotel eröffnet. 1924 nahm Dietrich einen Umbau vor und nannte das Hotel anschließend Gaststätte Haus Dietrich. Aufgrund der Wirtschaftskrise verkaufte Dietrich den Betrieb 1931 an die Aktienbrauerei Eger, die ihn ab 1941 unter dem Namen Egerer Hof führte. 1952 wurde das Hotel als Hotel Weltfrieden neueröffnet. Es war das erste HO-Hotel in Halle. 1974/75 wurden die Gebäude der Großen Steinstraße 63–65 in den Betrieb eingegliedert.

Deutsch

Schauburg

Der Saal der späteren Schauburg wurde 1897 von Otto Gisecke als Radfahrbahn errichtet. Diese Nutzung wurde zwei Jahre später aufgegeben. Das fortan als Germania-Saal bezeichnete Gebäude diente ab 1900 der Veranstaltung von Tanzabenden und Versammlungen. 1919 eröffnete dort das Gebrauchtwagengeschäft Gerlach & Co. Aus diesem Grund wurden das Erdgeschoß und das anliegende Nebengebäude umgebaut. Dies missfiel jedoch dem damaligen Eigentümer. So wurde nach dem Einbau eines Rangs 1927 „das Lichspieltheater ‚Schauburg’ mit 726 Plätzen im ‚Parterre’ und 240 Plätzen im ‚Rang’“ eröffnet.

Deutsch

Seiten